• Museum Eberswalde - 360°
  • Geocache "Die Jagd auf den Eberswalder Goldschatz"
  • Besucherinformationen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Aktuelles
      • Back
      • Kalender
  • Ausstellungen
      • Back
      • Kontakt
      • Back
      • Dauerausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Museum Eberswalde - 360°
      • Eberswalder Köpfe
      • Objekte erzählen Geschichte
      • Rückblick
  • Angebote
      • Back
      • Kontakt
      • Back
      • Führungen
      • Entdeckertouren
      • Museumspädagogik
      • Publikationen
      • Museumsshop
      • Museumskino
      • Archiv
  • Über uns
      • Back
      • Vorstand
      • Back
      • Leitbild
      • Sammlungen
      • Geschichte des Museums
      • Kooperationen
      • Barrierefreies Museum
  • Kontakt
      • Back
      • Back
      • Ansprechpartner
      • Besucherinformationen
      • Anreise
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Besucherinformationen
  • Museum Eberswalde - 360°

Rückblick

Ellen Auerbach und Lea Grundig – Zwei Künstlerinnen in Palästina

Die Kleine Galerie zu Gast im Museum Eberswalde

Mit der Ausstellung „Ellen Auerbach und Lea Grundig – Zwei Künstlerinnen in Palästina“ setzt die Kleine Galerie der Stadt Eberswalde gemeinsam mit dem Kurator Eckhart J. Gillen die Ausstellungsreihe „Kleine Galerie zu Gast im Museum“ fort. Sie befasst sich mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern, die heute teilweise in Vergessenheit geraten sind. Zudem knüpft die Stadt sowohl an die bewährte Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin (AdK) als auch an die Ausstellung „Otto Nagel“ im Museum Eberswalde an. Erstmals sind über 60 Fotografien von Ellen Auerbach, teilweise von Negativen abgezogen, und rund 50 Handzeichnungen von Lea Grundig aus dem Exil in Palästina aus den Beständen der Kunstsammlungen der AdK zu sehen.

Erfahren Sie mehr

Verbunden. Eberswalde in Europa

Die Ausstellung „Verbunden - Eberswalde in Europa“ im Museum Eberswalde beleuchtet die facettenreiche Geschichte Eberswaldes und seine Verbindungen zu europäischen Entwicklungen.
Im Mittelpunkt stehen Persönlichkeiten, Ideen, Ereignisse und Produkte, die deutlich machen, wie Eberswalde mit Europa verflochten ist.

Erfahren Sie mehr

Sonderausstellung Kommunikation mit Strom

Bellsches Telefon Sammlung MuseumKommunikation mit Strom – Telefon und Rundfunk

Video-Rundgang durch die Sonderausstellung

157 Jahre Kommunikationsgeschichte in Eberswalde (Entdeckertour)

Wir alle nutzen elektrische Kommunikationsmedien in unserem Alltag. Die Sonderausstellung macht einen Sprung zurück zu den Anfängen zweier bedeutender elektrischer Kommunikationsmedien der Neuzeit: Telefon und Rundfunk. In der Frühzeit beider Medien spielten sich bedeutende Ereignisse in Eberswalde ab.

Erfahren Sie mehr

Kabinettausstellung - Otto Nagel

Einladung Otto Nagel Museum Eberswalde 1

Am Freitag, dem 20. Oktober 2023, wurde die neue Ausstellung „Otto Nagel in Eberswalde“ im Museum Eberswalde eröffnet. Gezeigt werden 15 ausgewählte Gemälde aus der Kunstsammlung der Akademie der Künste Berlin, darunter Stadtansichten von Berlin, Porträts aus dem Zyklus „Der neue Mensch“ sowie Blumenmotive. Zwei weitere Werke Otto Nagels aus Privatbesitz ergänzen die neue Ausstellung, für die im Dachgeschoss des Museums ein neuer Galeriebereich entstand.

Erfahren Sie mehr

Ausstellung Otto Nagel

Menschensucher und Sozialist

Die Otto-Nagel-Ausstellung im Museum Eberswalde zeigte 19 Gemälde und Pastelle mit Stadtansichten vor allem vom Wedding, Nagels Heimatbezirk und Porträts die zwischen 1921 und 1965 entstanden sind. Hauptthema seines künstlerischen Schaffens sind von Anfang an die Porträts seiner Zeitgenossen.

Erfahren Sie mehr

Sonderschau „Eberswalde“ von Bernd Hübner

Am Sonntag, 19. Juni 2022, wurde in Anwesenheit des Künstlers Bernd Hübner eine neue Kunstausstellung im Dachgeschoss des Museums Eberswalde eröffnet. Unter dem Titel „Eberswalde“ werden 34 Bilder unterschiedlichster Techniken - von feinem Bleistift- und Aquarellzeichnungen, klassischen Ölgemälden sowie einer Collage mit rund 460 Bildern aus Hübners Skizzenbüchern - ausgestellt.

Erfahren Sie mehr

Industrie und altes Handwerk

Vom 8. April bis zum 8. Juni 2022 stellte der Hobbyfotograf Hans-Jürgen Siebert im Museum Eberswalde aus.
Die 28 Farbfotografien zeigten stimmungsvoll inszenierte Industriedenkmale der Region um Eberswalde sowie Detailaufnahmen von Händen bei der handwerklichen Arbeit.

Erfahren Sie mehr

Naturidylle und Industriewirklichkeit. Der Landschaftsmaler Carl Blechen (1798 – 1840)

Ausstellungszeitraum: 28. Januar bis 27. März 2022

Walzwerk Neustadt-Eberswalde, Museum Eberswalde
Kopie nach Carl Blechen von Karl Hilliges, um 1930
Foto: Kienzle/Oberhammer



Im Winter 1829/30 reist der Landschaftsmaler Carl Blechen nach Neustadt-Eberswalde, um Skizzen vom Gesundbrunnen für seine Illustrationen zum Berliner Kalender zu zeichnen. Nur eine halbe Stunde Fußweg von der Bade- und Parkanlage entfernt, erreicht er den Finowkanal, an dessen Ufer sich Fabrik an Fabrik reiht. Eberswalde ist zu dieser Zeit eines der Zentren der Metallverarbeitung in der Mark Brandenburg. Blechen ist beeindruckt. Er skizziert einige dieser Industrieanlagen wie das Messingwerk, den Kupferhammer und das Walzwerk. Aus seinen Zeichnungen wächst die Idee für sein heute berühmtes Gemälde „Walzwerk Neustadt-Eberswalde“ (um 1830).

Erfahren Sie mehr

Ausstellung der Eberswalder Künstlerin Christine Radecke

Vom 22. Oktober 2021 bis zum 16. Januar 2022 stellte die gebürtige Eberswalder Künstlerin Christine Radecke im Nordflügel des Museums Eberswalde Plastiken und Malereien aus. Ihre Inspiration findet die Künstlerin, die mittlerweile in der Uckermark lebt, häufig in der Natur.

Erfahren Sie mehr

Der „sagenhafte Barnim“

Ausstellungszeitraum: 01.06.2021 - 05.09.2021

Das Museum Eberswalde zeigte im Nordflügel erstmalig 25 Aquarelle von Petra Elsner. Zwischen 2016 und 2017 illustrierte die in der Schorfheide lebende Künstlerin alte Barnimer Sagen, Legenden und Geschichten, die sie zunächst in einfacher, moderner Sprache verschriftlichte.

Erfahren Sie mehr

Kunst von hier

Entdeckt in Stadt- und Kreisbesitz, 1949 - 1990

Ausstellungszeitraum: 22.11.2019 – 09.10.2020

Kunstwerke sind Zeitzeugen! Mit ihnen drücken Künstler seit jeher persönliche Gefühle und Stimmungen aus, sie markieren aber auch historische Ereignisse und setzen Impulse für gesellschaftliche Veränderungen. Unter dem Credo „Kunst als Ausdruck der Zeit“, präsentierte das Museum Eberswalde seit November 2019 die neue Sonderausstellung Kunst von hier. Entdeckt in Stadt- und Kreisbesitz 1949-90.

Erfahren Sie mehr

Rückblick - Der Goldschatz von Eberswalde

Der Goldschatz von Eberswalde

Der Goldschatz von Eberswalde im Fokus der Wissenschaft

Ausstellungszeitraum: 23.11.2018 – 29.09.2019

Die Ausstellung erzählt die bewegte Geschichte des Eberswalder Goldschatzes von seiner Auffindung 1913, der kriegsbedingten Verlagerung im Zweiten Weltkrieg bis zur Wiederentdeckung des Fundes im Moskauer Puschkin-Museum in der jüngsten Vergangenheit.

Erfahren Sie mehr

Evangelisch in Eberswalde – Die Reformation und ihre Folgen

Evangelisch in Eberswalde – Die Reformation und ihre Folgen

Ausstellungsjahr: 2017

500 Jahr nach der Reformation setzte das Museum Eberswalde gemeinsam mit der Evangelischen Stadtkirchengemeinde und dem Kreisarchiv Barnim einen besonderen Akzent. Im Jubiläumsjahr 2017 wurde die Sonderausstellung „Evangelisch in Eberswalde – Die Reformation und ihre Folgen“ an zwei stadtgeschichtlich bedeutsamen Standorten, dem Museum Eberswalde und der Maria-Magdalenen-Kirche, präsentiert.

Erfahren Sie mehr

BauMeister. Architekten, Ingenieure und ihre Bauten in Eberswalde

BauMeister. Architekten, Ingenieure und ihre Bauten in Eberswalde

Ausstellungsjahr: 2008

Herausragende Baumeister hinterließen in Eberswalde ihre Spuren. Einige dieser Architekten und Ingenieure schufen in unserer Stadt den ersten wichtigen Bau ihrer Karriere. Mit keiner Stadt im Land Brandenburg lässt sich eine derart große Zahl an bedeutenden Baumeistern verbinden.

Erfahren Sie mehr

BarnimWASSER

BarnimWASSER

Ausstellungsjahr: 2007

Zur Geschichte der Wasserversorgung und Stadtentwässerung im Barnimer Land.
Wasser ist ein kostbares Gut – es bedeutet Leben: Jeder braucht es, aber nicht alle haben es.

In unserer Gesellschaft erscheint der tägliche Griff zum Wasserhahn als selbstverständlich und unspektakulär, da er uns stets das erwartete Ergebnis bringt, nämlich frisch aufbereitetes Trinkwasser.

Erfahren Sie mehr

100 Jahre Museum Eberswalde, 1905 – 2005

100 Jahre Museum Eberswalde, 1905 – 2005

Ausstellungsjahr: 2005

Zu seinem hundertjährigen Jubiläum eröffnete das Eberswalder Museum eine Sonderausstellung. Sie veranschaulicht die inhaltlichen und gestalterischen Veränderungen in diesem Zeitraum und rückt vor allem das Kernstück jedes Museums, seine Sammlungen, in den Blickpunkt.

Erfahren Sie mehr

Eberswalder Ausgrabungs(Ge)schichten – Archäologie und Geschichte einer märkischen Stadt

Eberswalder Ausgrabungs(Ge)schichten – Archäologie und Geschichte einer märkischen Stadt

Ausstellungsjahr: 2004/2005

Das 750-jährige Stadtjubiläum und die im Jahre 2004 im Vorfeld der Neubebauung des so genannten Pavillonplatzes mit einem Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum – dem Paul-Wunderlich-Haus – vorgesehenen archäologischen Ausgrabungen veranlassten das Museum, sich in einer Ausstellung speziell der ältesten Stadtgeschichte von Eberswalde zu widmen.

Erfahren Sie mehr

Eberswalde und seine Landschaft im Wandel der Jahrhunderte

Eberswalde und seine Landschaft im Wandel der Jahrhunderte

Ausstellungsjahr: 2004

Eberswalde beging im Jahre 2004 sein 750-jähriges Stadtjubiläum. Dieses Ereignis und das Thema des Kulturlandes Brandenburg 2004 „Landschaft und Gärten“ boten den Rahmen für eine Entwicklungsdarstellung der Stadt und der in so enger Verbindung mit ihr stehenden Landschaft des Finowtals unter dem Titel „Eberswalde und seine Landschaft im Wandel der Jahrhunderte“.

Erfahren Sie mehr

Fremde Heimat Eberswalde? Zuwanderung in Vergangenheit und Gegenwart

Fremde Heimat Eberswalde? Zuwanderung in Vergangenheit und Gegenwart

Ausstellungsjahr: 2003

Das Museum der Stadt Eberswalde hat sich in Kooperation mit lokalen Partnern in einer Veranstaltungsreihe dem Thema der Zuwanderung gewidmet. Höhepunkt war die Ausstellung „Fremde Heimat Eberswalde?

Zuwanderung in Vergangenheit und Gegenwart“, ein Projekt des Kulturlandes Brandenburg im Europa-Jahr.

Erfahren Sie mehr

Eberswalde als Bade- und Luftkurort 1795 – 1850

Eberswalde als Bade- und Luftkurort 1795 – 1850

Ausstellungsjahr: 2002

Das Kulturland Brandenburg 2002 mit dem Thema ROMANTIK war Anlass, auch in unserer Region auf die Suche nach Spuren der als Romantik bezeichneten Zeitepoche zwischen 1750 und 1850 zu gehen. Es fand sich erstaunlich vieles, und aus kleinen Mosaiksteinen zusammengesetzt erscheint ein Bild, auf das sich einige der wesentlichen Merkmale der Romantik projizieren lassen.

Erfahren Sie mehr

Papierfabriken im Finowtal

Papierfabriken im Finowtal

Ausstellungsjahr: 2000

Die Ausstellung leistet mit seiner Darstellung diverser Firmengeschichten eines nunmehr historisch gewordenen Produktionszweiges in dem einstmals an Industrie so reichen Finowtal einen wichtigen Beitrag zur brandenburgischen Industriegeschichte und –kultur.

Erfahren Sie mehr

Schicksale jüdischer Bürger aus Eberswalde

Schicksale jüdischer Bürger aus Eberswalde

Ausstellungsjahr: 1993

Vor 55 Jahren, in der Nacht vom 9. Zum 10. November 1938, brannte die Eberswalder Synagoge ab. Ursachen und Gründe für die sog. „Reichskristallnacht“ in Deutschland sind heute bekannt. Wie verlief jedoch dieses Pogrom in Eberswalde, wer waren die Brandstifter der hiesigen Synagoge, welches Schicksal widerfuhr vormals angesehenen jüdischen Bürgern unserer Stadt?

Erfahren Sie mehr

Glashütten in Brandenburg – Glas von brandenburgischen und nicht bestimmbaren Hütten aus Museen und Privatsammlungen

Glashütten in Brandenburg

Glas von brandenburgischen und nicht bestimmbaren Hütten aus Museen und Privatsammlungen

Ausstellungsjahr: 1992

Die Glashüttenwirtschaft lässt sich in der Mark Brandenburg bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen und gehört damit zu den ältesten Industriezweigen dieses Gebietes.

Erfahren Sie mehr

Aktuelles

Zeichnen gegen das Vergessen

08.05. bis 30.09.2025 Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Gymnasium Finow Die Ausstellung "Zeichnen gegen das Vergessen" zeigt großformatige...
Lesen Sie mehr

Kontakt

Museum Eberswalde
Steinstraße 3
16225 Eberswalde
Leiterin: Birgit Klitzke
Telefon: 03334/64-415
Telefax: 03334/64-428
E-Mail: museum@eberswalde.de

Ausstellungen

  • Dauerausstellungen
  • Sonderausstellungen
  • Museum Eberswalde - 360°
  • Museum Digital
  • Eberswalder Köpfe
  • Objekte erzählen Geschichte
  • Rückblick

Über uns

  • Leitbild
  • Sammlungen
  • Geschichte des Museums
  • Kooperationen
  • Barrierefreies Museum

Angebote

  • Führungen
  • Entdeckertouren
  • Museumspädagogik
  • Publikationen
  • Museumsshop
  • Museumskino
  • Archiv

Kontakt

  • Ansprechpartner
  • Besucherinformationen
  • Anreise
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2025 Museum Eberswalde • Steinstraße 3 • 16225 Eberswalde