Der Goldschatz von Eberswalde im Fokus der Wissenschaft
Ausstellungszeitraum: 23.11.2018 – 29.09.2019
Der Goldschatz von Eberswalde 360°
Die Ausstellung erzählt die bewegte Geschichte des Eberswalder Goldschatzes von seiner Auffindung 1913, der kriegsbedingten Verlagerung im Zweiten Weltkrieg bis zur Wiederentdeckung des Fundes im Moskauer Puschkin-Museum in der jüngsten Vergangenheit.
Weiterlesen ...
Ausstellungsjahr: 2017
500 Jahr nach der Reformation setzte das Museum Eberswalde gemeinsam mit der Evangelischen Stadtkirchengemeinde und dem Kreisarchiv Barnim einen besonderen Akzent. Im Jubiläumsjahr 2017 wurde die Sonderausstellung „Evangelisch in Eberswalde – Die Reformation und ihre Folgen“ an zwei stadtgeschichtlich bedeutsamen Standorten, dem Museum Eberswalde und der Maria-Magdalenen-Kirche, präsentiert.
Weiterlesen ...
Ausstellungsjahr: 2008
Herausragende Baumeister hinterließen in Eberswalde ihre Spuren. Einige dieser Architekten und Ingenieure schufen in unserer Stadt den ersten wichtigen Bau ihrer Karriere. Mit keiner Stadt im Land Brandenburg lässt sich eine derart große Zahl an bedeutenden Baumeistern verbinden.
Weiterlesen ...
Ausstellungsjahr: 2007
Zur Geschichte der Wasserversorgung und Stadtentwässerung im Barnimer Land.
Wasser ist ein kostbares Gut – es bedeutet Leben: Jeder braucht es, aber nicht alle haben es.
In unserer Gesellschaft erscheint der tägliche Griff zum Wasserhahn als selbstverständlich und unspektakulär, da er uns stets das erwartete Ergebnis bringt, nämlich frisch aufbereitetes Trinkwasser.
Weiterlesen ...
Ausstellungsjahr: 2005
Zu seinem hundertjährigen Jubiläum eröffnete das Eberswalder Museum eine Sonderausstellung. Sie veranschaulicht die inhaltlichen und gestalterischen Veränderungen in diesem Zeitraum und rückt vor allem das Kernstück jedes Museums, seine Sammlungen, in den Blickpunkt.
Weiterlesen ...